Das findest du in diesem Beitrag

Hochbeet bepflanzen leicht gemacht- Tipps und Tricks

In diesem Blog anlässlich des „Internationalen Tag der Früchte“ möchten wir dir zeigen wie du dein Hochbeet ganz einfach bepflanzen kannst. Wir haben für dich die besten Tipps und Tricks zusammengestellt. 

Warum Früchte und Gemüse im Hochbeet pflanzen?

Du hast es sicher schon oft gehört: Obst und Gemüse aus eigenem Anbau schmecken einfach besser. Aber wusstest du auch, dass man Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren oder Brombeeren besonders gut im Hochbeet anbauen kann? Das hat mehrere Vorteile: Zum einen ist das Hochbeet eine tolle Möglichkeit, um auch auf kleinem Raum viel anzubauen. Einen weiteren Vorteil bietet die Mobiltät einiger Modelle auf Räder, wie es auch bei unserem Hochbeet UVG 280 der Fall ist

Zum anderen sind die Pflanzen durch die erhöhte Lage vor Schädlingen geschützt und können dadurch ungestört wachsen. Darüber hinaus kann man das Hochbeet mit einer speziellen Erde füllen, die den Pflanzen optimale Bedingungen bietet.

Der Anbau im Hochbeet ist nicht nur praktisch. Es sieht auch noch schön aus! Die Farbenpracht von bunten Beeren und saftigen Obstsorten in Kombination mit verschiedenen Kräutern, Gemüse und Blumen im Hochbeet ist ein echter Hingucker

Auswahl geeigneter Früchte und Gemüsesorten für das Hochbeet

Bei der Auswahl der passenden Früchte ist es wichtig, einige Kriterien zu berücksichtigen.

Zunächst solltest du dir überlegen, welche Sorten du anpflanzen möchtest. Es gibt verschiedene Obst und Gemüsesorten, die sich unterschiedlich gut für den Anbau in einem Hochbeet eignen. Zum Beispiel sind Tomaten, Erdbeeren oder Himbeeren ideale Kandidaten und liefern köstliche Ergebnisse. Auch Salate, Lauch, Radieschen und mediterrane Kräuter wachsen ausgezeichnet in einem Hochbeet und machen jeden Salat noch frischer und aromatischer.

Du musst natürlich auch das Klima der Region beachten. Die Pflanzen müssen den jeweiligen Witterungsbedingungen standhalten können. Einige Arten benötigen viel Sonnenlicht, andere vertragen keine große Hitze oder Feuchtigkeit. Stelle also sicher, dass du Früchte auswählst, die zu deinen klimatischen Bedingungen passen.

Zudem ist es beim Anbau von Früchten im Hochbeet empfehlenswert, robustere Sorten zu wählen. Also das heißt nicht automatisch, dass die Pflanzen gegen Krankheiten oder Schädlinge geschützt sind. Aber wenn sie robust sind, können sie besser mit schwierigen Wetterbedingungen oder der Ernte umgehen.

Welches Hochbeet kaufen?- Ich Will Bio hat die beste Wahl für Sie

Ein platzsparendes, zeitgemäßes und urbanes Hochbeet, das nur 0,60 m² Standfläche benötigt. Es ist die ideale Lösung für Balkone oder Terrassen. Die seitlichen Pflanzenschalen sind so positioniert, dass der Abstand zwischen den Pflanzen einem Saatbeet entspricht, was für ihr Wachstum wichtig ist.

Dieses System ist nachhaltig und natürlich, mit einem geschlossenen Stoffwechselkreislauf, der keine zusätzliche Zugabe von Düngemitteln erfordert. Das einzigartige Wassersystem (Hydro-flow) zirkuliert von selbst und orientiert sich an der physikalischen Eigenschaft der Kapillarwirkung im Boden.

Dank dieses Hochbeets können hauseigene Abfälle in wertvollen Dünger umgewandelt werden, wodurch gesunde Lebensmittel entstehen. Aufgrund der Bauweise des Hochbeets sind ein Schneckenkragen oder sogar giftiges Schneckenkorn nicht erforderlich.

Das Hochbeet ist auf einem schneckensicheren und mobilen Untergestell platziert, was es ermöglicht, es frei zu bewegen. Ideal für deinen Balkon, deine Terrasse oder Loggia 

Wichtige Aspekte beim Anbau von Obst und Gemüse im Hochbeet

Wenn du dich für den Anbau im Hochbeet entscheidest, gibt es einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest, um eine erfolgreiche Ernte zu erzielen.

  1. Standort: Wähle einen sonnigen und geschützten Standort für dein Hochbeet aus. Ideal sind Plätze mit mindestens sechs Stunden Sonnenlicht am Tag.
  2. Bodenqualität: Der Boden im Hochbeet sollte locker und nährstoffreich sein, damit deine Pflanzen genug Platz zum Wachsen haben und genügend Nährstoffe aufnehmen können.
  3. Bewässerung: Im Hochbeet trocknet der Boden schneller aus als in einem herkömmlichen Gartenbeet. Achte daher darauf, dass deine Pflanzen regelmäßig gegossen werden.
  4. Pflanzabstände: Achte darauf, dass du deine Pflanzen nicht zu eng setzt. Sie brauchen genug Platz zum Wachsen um sich entfalten zu können.

Hochbeet bepflanzen und Pflege

Jetzt geht es ans Eingemachte: Das Hochbeet befüllen. Hierbei gibt es einige Dinge zu beachten, um eine reiche Ernte zu erzielen. Beim Einpflanzen ist darauf zu achten, dass die Wurzeln der Setzlinge nicht beschädigt werden.

Achte auch auf den richtigen Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen – hier gilt das gleiche wie bei der Aussaat im Gartenbeet. Auch die Pflege des Hochbeets spielt eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Ernte. Regelmäßiges Gießen ist unerlässlich – gerade in heißen Sommermonaten kann dies mehrmals täglich notwendig sein!

Um Unkrautwuchs vorzubeugen kannst du Mulch aus Stroh oder Rindenmulch verwenden. Das hält Feuchtigkeit im Boden und unterdrückt zugleich das Wachstum von unliebsamen Kräutern.

Zudem sollten geeignete, biologische Düngemittel verwendet werden, um die Nährstoffversorgung der Pflanzen sicherzustellen. Biologische Küchenabfälle zu kompostieren, ist eine der kostengünstigsten und natürlichsten Möglichkeiten, deine Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Durch regelmäßiges Beobachten der Pflanzen und Anpassungen bei der Pflege können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Das führt zu gesunden und ertragreichen Pflanzen

Schutzmaßnahmen für das Hochbeet

Na, hast du schon fleißig dein Hochbeet bepflanzt und freust dich auf eine reiche Ernte? Damit deine Pflanzen auch wirklich prächtig wachsen und gedeihen können, solltest du jedoch nicht nur auf die richtige Pflege achten, sondern auch gezielt Schutzmaßnahmen ergreifen. Hier sind 6 Tipps für den optimalen Schutz deines Hochbeets:

  1. Netze gegen Vögel: Besonders wenn du süße Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren anbaust, solltest du unbedingt Vogelschutznetze spannen. Sonst sind deine Leckerbissen schneller weg als du gucken kannst.
  2. Schneckenkragen: Schnecken sind für viele Hobbygärtner der absolute Albtraum. Mit einem Schneckenkragen aus Kupfer oder Kunststoff kannst du sie jedoch effektiv fernhalten. Bei einigen Modellen wie dem Hochbeet UVG 280 ist dies nicht notwendig!
  3. Folienabdeckung: Wenn es zu kalt ist, kann eine Folienabdeckung dein Hochbeet vor Frost schützen.
  4. Laub als Mulch: Durch das Aufhäufen von Herbstlaub auf deinem Hochbeet kannst du es vor starkem Frost schützen und gleichzeitig als natürliche Mulchschicht nutzen.
  5. Regenschutz: Bei Starkregen können deine Früchte schnell verderben oder sogar abgespült werden. Eine einfache Abhilfe schafft hier ein Regenschutz aus Folie oder einem Sonnenschirm.
  6. Pflanzenschutzmittel: Wenn es trotz aller Schutzmaßnahmen zu Schädlingsbefall kommt, solltest du gezielt biologisches Pflanzenschutzmittel, wie z.B. Neem-Öl, einsetzen. Achte jedoch darauf, dass sie für den Lebensmittelanbau geeignet sind und biologischen Standards entsprechen! 

Hochbeet-Ernte und Genuss

Endlich ist es soweit! Dein Hochbeet ist voller praller Früchte, knackiger Salate und aromatischer Kräuter. Du kannst die Früchte deiner Arbeit endlich ernten. Doch was nun? Wie kann man die leckeren Früchte am besten genießen? Wir haben ein paar Ideen für dich!

Zunächst einmal solltest du die Früchte möglichst frisch verzehren. Obst und Gemüse hat den meisten Geschmack und Nährstoffe, wenn es direkt nach der Ernte gegessen wird. Also schnapp dir deine Beeren oder deine Tomaten und los geht’s!

Wenn du eine größere Menge an Früchten hast, kannst du sie auch haltbar machen. Erdbeere können etwa zu Marmelade verarbeitet werden oder Tomaten zu einer leckeren Tomatensauce. Auch das Einfrieren von Beeren ist eine tolle Möglichkeit. So sind sie länger haltbar und können in Smoothies oder Desserts verwendet werden

Und was ist mit dem Backen? Natürlich eignen sich viele Früchte hervorragend zum Backen von Kuchen oder Torten. Versuche doch mal eine Himbeere-Tarte – deine Gäste werden begeistert sein!

Häufige Fragen und Antworten

Du hast dich also dazu entschieden, Früchte in deinem Hochbeet anzubauen? Super Wahl! Aber vielleicht tauchen jetzt einige Fragen auf, die du dir stellst. Kein Problem, denn wir haben hier die häufigsten Fragen und Antworten für dich zusammengefasst.

  1. Welche Früchte eignen sich am besten für den Anbau im Hochbeet?
    Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren sind besonders beliebt und gedeihen hervorragend in einem Hochbeet.
  2. Welches Gemüse eignet sich am besten für den Anbau im Hochbeet?
    Salat (z.B. Kopfsalat, Rucola, Feldsalat), Radieschen, Tomaten, Spinat, Mangold, Bohnen, Lauch und Kräuter (z.B. Basilikum, Petersilie, Schnittlauch) sind besonders gut geeignet.
  3. Wie tief sollte das Hochbeet sein?
    Ein Hochbeet sollte mindestens 30 cm tief sein. 40-50 cm Tiefe sind optimal für den Anbau von Früchten.
  4. Kann ich auch mehrere Sorten in einem Beet anbauen?
    Ja, das ist möglich. Achte jedoch darauf, dass du Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen zusammenpflanzt.
  5. Muss ich Dünger verwenden?
    Ja, da ein Hochbeet aufgrund seiner begrenzten Größe schnell erschöpft ist und Nährstoffe benötigt werden. Verwende am besten organischen, biologischen Dünger. Bei unserem Modell UVG 280 ist das aufgrund der Bauweise nicht notwendig!
  6. Wann kann ich mit der Ernte meiner Früchte rechnen?
    Je nach Sorte variiert die Erntezeit. Erdbeeren können bereits im Juni geerntet werden, während Himbeeren erst im August reif sind.
  7. Wie oft muss ich meine Pflanzen gießen?
    Regelmäßiges Gießen ist wichtig, besonders wenn es heiß und trocken ist. Achte jedoch darauf, dass du nicht zu viel gießt.
  8. Muss ich meine Früchte vor Schädlingen schützen?
    Ja, gerade Erdbeeren sind anfällig für Schnecken und Vögel. Bedecke das Beet mit einem Netz oder verwende alternative, biologische Mittel
  9. Kann ich mein Hochbeet im Winter stehen lassen?
    Ja, das ist möglich. Bedecke das Beet jedoch mit einer Schicht aus Laub oder Stroh, um Frostschäden zu vermeiden

Fazit: Anbauen im Hochbeet - Eine lohnende Anbaumethode

Pflanzen im Hochbeet anzubauen, ist eine lohnenswerte Investition für alle Gartenliebhaber. Die einfachere Handhabung auf kleinem Raum, der bessere Schutz vor Schädlingen und der Genuss der frischen Ernte machen den Anbau von Früchten in einem Hochbeet zu einer sinnvollen Investition. Aufgrund der vielen Vorteile kann man ein Maximum an Ertrag erzielen.

Egal ob Tomaten, Kräuter oder Erdbeeren – mit dem Hochbeet werden Ihre Pflanzen nicht nur besonders groß, saftig und aromatisch. Du schonst das Klima und die Ressourcen. Auch für den Anfänger ist das Hochbeet geeignet, da es viele Möglichkeiten gibt, seinen Garten individuell zu gestalten. Durch den natürlichen Schutz des Beets vor Schädlingen und Krankheiten ist die Pflege leicht und macht Spaß.

Es lohnt sich also definitiv! Überzeuge dich doch selbst und baue deine Früchte im Hochbeet an – es wird sich garantiert lohnen!

Hier findest du weitere interessante Beiträge

Rezepte

Rezept: Kürbiscremesuppe

Die Kürbissuppe schmeckt wunderbar mit geröstetem Kürbiskernöl und knusprigen Croutons. Auch geröstete Kürbiskerne als Topping sind eine köstliche Ergänzung!

Weiterlesen »
Alles rund um's Obst

Was ist Aronia? Die schwarze Apfelbeere im Fokus

Die Aroniabeere – oder „Schwarze Apfelbeere“ – ist eine der nährstoffreichsten Pflanzen und erfreut sich aufgrund ihrer vielfältigen positiven Eigenschaften großer Beliebtheit. Die Beere, auch bekannt als Aronia melanocarpa, wird traditionell für ihre antioxidative Wirkung geschätzt.

Weiterlesen »
Biene in einem Bienenstock
Alles rund um's Obst

Was ist Oxymel und welche Variationen gibt es?

Die Marillen Ernte in der Wachau ist jedes Jahr ein Highlight. Die österreichische Region ist bekannt für ihre saftigen, süßen Marillen, die zu vielen leckeren Köstlichkeiten verarbeitet werden können. Erfahren Sie mehr darüber, wie dieses jährliche Ereignis zu einem unvergesslichen Erlebnis wird!

Weiterlesen »
Alles rund um's Obst

Marillenernte in der Wachau

Die Marillen Ernte in der Wachau ist jedes Jahr ein Highlight. Die österreichische Region ist bekannt für ihre saftigen, süßen Marillen, die zu vielen leckeren Köstlichkeiten verarbeitet werden können. Erfahren Sie mehr darüber, wie dieses jährliche Ereignis zu einem unvergesslichen Erlebnis wird!

Weiterlesen »